Ästhetische Zahnheilkunde
Bleaching
Zunächst muss eine Prophylaxesitzung stattfinden, um äußere Auflagerungen von der Zahnoberfläche zu entfernen, die natürliche Ausgangsfarbe der Zähne kann somit bestimmet werden. Anschließend müssen die Zähne durch einen Zahnarzt untersucht werden, da ein Bleaching nur bei kariesfreien Zähnen, entzündungsfreiem Zahnfleisch und dichtem Randschluss aller Füllungen und Kronen möglich ist. Es gilt zu beachten, dass nur der eigene Zahnschmelz, nicht jedoch Restaurationen wie Füllungen, Kronen oder Brücken aufgehellt werden können.
Zur Zahnaufhellung kommen Präparate zum Einsatz, die Wasserstoffperoxid enthalten. Nach Eindringen in die Zahnoberfläche werden Sauerstoff-Radikale abgespalten, die in der Lage sind, Farbstoffe im Zahn über einen chemischen Prozess zu neutralisieren.
Die Dauerhaftigkeit des Ergebnisses ist wesentlich von der Qualität und Quantität der Mundhygiene und den individuellen Konsumgewohnheiten (insbesondere von Kaffee, Tabak und Tee) abhängig.
Composite-Füllung
Kleine bis mittelgroße Defekte können problemlos in einer Sitzung mit einem hochwertigen zahnfarbenen Füllungsmaterial restauriert werden. Dieses sogenannte Composite ist ein Gemisch aus lichthärtendem Kunststoffharz und mikroskopisch kleinen Keramikpartikeln als stabilisierende Füllkörper.
Mithilfe sehr aufwendiger moderner Schichttechniken wird das plastische noch weiche Füllungsmaterial in den Zahn eingebracht und entsprechend der ursprünglichen Zahnform modelliert. Jede Schicht wird dabei mit einer speziellen Lampe ausgehärtet, bis der Zahn vollständig rekonstruiert ist. Nach der Behandlung ist der Zahn sofort voll belastbar.
Das farblich kaum von Zahn zu unterscheidende Füllungsmaterial wird über einen chemischen Prozess mit dem Zahn verklebt und kann somit die umgebende Zahnhartsubstanz stabilisieren.